Bis zu 1,5% Cashback sammeln mit jedem Einkauf

Cashback und Payback: Unterschiede und Vorteile einfach erklärt

Das macht Cashback-Programme nicht nur attraktiv, sondern auch individuell anpassbar. Cashback ist ein Konzept, bei dem du Geld zurückbekommst, wenn du Einkäufe tätigst. Es funktioniert im Grunde genommen wie ein Bonusprogramm, bei dem ein Prozentsatz des ausgegebenen Geldes wieder gutgeschrieben wird. Der gutgeschriebene Betrag kann je nach Anbieter, Produkt und Einkaufshöhe variieren.

Rakuten beispielsweise bietet eine breite Palette von Händlern und eine benutzerfreundliche Plattform, die es dir ermöglicht, schnell und einfach Cashback zu verdienen. Diese Flexibilität ermöglicht es mir, das Cashback nach meinen eigenen Bedürfnissen zu nutzen. Zudem gibt es viele verschiedene Anbieter und Programme, sodass ich dasjenige auswählen kann, das am besten zu meinem Einkaufsverhalten passt.

Nachteile

Priceless Cities gewährtMastercard Karteninhabern die Möglichkeit, an exklusiven und besonderen Events teilzunehmen. Das attraktive Programm bietet dir ein breites Angebot aus 6 verschiedenen Kategorien – wie Konzerte, Shopping oder Sportevents – und ist in mehr als 44 Städten weltweit vertreten. Erlebnisse können in Metropolen wie London, Paris, Sydney und New York gebucht werden. Wer nur Waren mit einer Cashback-Kreditkarte kauft, die er ohnehin gekauft hätte, für den handelt es sich im Prinzip um geschenktes Geld.

Aktien kaufen aus Großbritannien ohne Quellensteuer – Aktien Tipps

Die genauen Informationen kann man immer den Teilnahmebedingungen der jeweiligen Geld-zurück-Aktion entnehmen. In der Regel gestaltet sich das Cashback aber auch bei dieser Variante vollkommen unkompliziert. Solche Aktionen findet ihr zum Beispiel in https://www.migration-kreuzlingen.ch/ dieser Übersicht bei Mein-Deal.com. Geld-zurück-Aktionen können nicht nur beim Online-Shopping in Anspruch genommen werden.

In Deutschland sind viele bekannte Anbieter wie bestshopping oder Shoop dabei. Cashback heißt „Geld zurück“ und hilft beim Online-Einkauf, Geld zu sparen. Dann wählen sie einen Online-Shop aus und kaufen dort etwas.

Inhaber der Cashback Cards  geniesst du bereits den Vorteil, bei jeder Kartenzahlung Geld zurückzuerhalten3. Empfehle die Cashback Cards weiter und sichere dir 40 CHF. Unsere gratis Cashback Cards machen aus jedem Einkauf, gross oder klein, eine Chance, mehr zu sparen.

  • Es ist wichtig, auch die langfristigen Vorteile zu beachten.
  • Ein weiterer Tipp ist die Kombination von Cashback mit anderen Rabatten oder Gutscheinen.
  • Der Cashback-Betrag wird somit als eine Form von Rabatt oder Werbeausgabe behandelt.
  • Wer an einem Kundenbindungsprogramm wie Cashback teilnimmt, muss sich also im Klaren darüber sein, dass sein Einkaufsverhalten erfasst und ausgewertet werden kann.

Im Gegensatz zu Payback bietet Cashback eine flexiblere Nutzung der Rückvergütung. Während Payback-Nutzer Punkte sammeln, um festgelegte Sachprämien oder Wertgutscheine zu erhalten, erhalten Cashback-Nutzer echtes Geld zur freien Verfügung. Man erhält bei Payback also nicht wirklich Geld zurück, sondern erhält zusätzlich ein Geschenk seiner Wahl, wenn man genügend Punkte gesammelt hat. Diese Geschenke können bei besonderen Aktionen auch wertvoller sein als Cashbackprozente. Du kannst dich jedoch nur aus einer begrenzten Auswahl an Geschenken wählen.

Wie einfach ist es, Cashback beim Online-Einkauf zu sammeln?

Über deine Einkäufe lassen sich Rückschlüsse auf deine Interessen ziehen. Der Schutz deiner Daten ist somit ein wichtiger Punkt, auf den du bei der Auswahl der Plattform achten solltest. Mit Cashback kannst du beim Einkaufen vielfältige Rabatte nutzen. Hier erfährst du, wie es funktioniert und worauf du unbedingt achten solltest.

Finden sich in der Liste der am Cashback-Programm teilnehmenden Shops die persönlichen Favoriten wider, lohnt sich eine Registrierung besonders. Überhaupt verfügt Shoop über eine hervorragende Reputation. So ist das Portal bei Trustpilot in der Kategorie Cashback auf Nummer 1 platziert und rankt bei einem Anbieter-Vergleich von „Computer Bild“ ebenfalls als Nr. 1 für Cashback-Dienste. Ein weiteres Plus ist zudem die Mitgliedschaft bei der GDD (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.). Wer Cashback-Aktionen nutzt, erhält den Einkauf demnach im Anschluss „vergütet“.

Post A Comment